Das Jahr 2003 - Ein Kurzüberblick

Auch in diesem Jahr gab es wieder einige "Höhepunkte", die hier an dieser Stelle erwähnt werden.
Über den Punkt "Link" gelangen Sie jeweils zum dazugehörigen Bericht.

 

Link

04. Jänner 2003, Brand Gasthof Strauss in Freindorf

Der erste Brandeinsatz im Jahr 2003 führte uns nach Freindorf.

Ein Brand eines Anbaus beim Gasthof Strauss in Freindorf rief am 04. Jänner 2003 die Kräfte der FF Traun zum ersten Brandeinsatz diesen Jahres. In den Mittagsstunden wurde aufgrund dieses Brandes die Alarmstufe 2 für den Pflichtbereich Ansfelden ausgelöst, 10 Feuerwehren begaben sich zur Einsatzstelle........

   
. .

Link

15. Februar 2003, Eistauchen & Neuer Eisretter

Am Samstag, den 15. Februar 2003 wagten sich die Kameraden Reitberger Oskar jun., Schieder Werner,
Steindler Michael und Perfahl Christian unserer Tauchergruppe unter dem dicken Eis des
Linzer Pichlinger Sees in das +2° kalte Wasser.

Zugleich wird auch der neu beschaffte Eisretter im praktischen Einsatz erprobt.

   
. .

Link

09. März 2003, Wahl des Kommandos

Am 09. März 2003 um 10:00 wählten die 67 anwesenden Mitglieder  der freiwilligen Feuerwehr Traun das neue Kommando.

Nach rund 2 Stunden stand das Ergebnis fest.....

   
. .

Link

14. März 2003, Grundlehrgang

Am 14. und 15. März 2003 absolvierte Kamerad Richard Ehrmann den diesjährigen Grundlehrgang in Hörsching mit vorzüglicher Leistung!

Trotz dem Umstand, dass heuer nur ein Teilnehmer die Truppführerausbildung zu abvsolvieren hatte,
konnte auch Kamerad Ehrmann die volle Ausbildung in der FF Traun wie auch die bisherigen Teilnehmer erhalten.

   
. .

Link

28. April 2003, Sicherungsdienst Fa. Neuber

Bei der Überprüfung zweier Salzsäuretanks der Firma Neuber durch den TÜV Bayern,
stellte die FF Traun an zwei Tagen von 28.04.03 bis 29.04.03 mit je 3 Mann einen Sicherungsdienst.

Die Feuerwehrmänner waren in Bereitschaft, um im "Fall des Falles" - bei einem Unfall des Prüfers - sofort eingreifen zu können.
Dazu wurden schwerer Atemschutz, das Rollgliss und die Krankentrage der DLK bereitgestellt,
um eine schnellstmögliche Rettung gewährleisten zu können.
Zur ständigen Messung von Konzentrationen im Tank wurde das Mehrgasmessgerät "Multiwarn" verwendet.

   
. .

Link

18. Mai 2003, Großbrand in Lagerhalle

Der Zweite von drei Brandeinsätzen an diesem Tag forderte die Einsatzkräfte der beiden Trauner Feuerwehren..
 

Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine Lagerhalle der ÖBB beim Trauner Bahnhof in Vollbrand.
Durch den raschen Eingriff der beiden Trauner Feuerwehren konnten ein LKW und ein Kleintransporter aus dem Gefahrenbereich gebracht werden und ein Übergreifen des Brandes auf den Sozialbereich verhindert werden.
Das Vordringen der Einsatzkräfte gestaltete sich durch die starke Rauch- und Hitzeentwicklung und den in der Halle gelagerten Gasflaschen sehr schwierig.

Erst durch einen umfassenden Löschangriff konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und mit einem Innenangriff begonnen werden.

Nachdem der Brand unter Kontrolle gebracht war, wurde die Halle mit Mittelschaum geflutet und die letzten Glutnester gelöscht.
Die Brandwache dauerte über die Nacht an.

   
. .

Link

23. Mai 2003, Bankomat-Bergung

Ein ungewöhnlicher Einsatz wartete auf uns an diesem Tag:
 

Die FF Traun wurde alarmiert, da laut ersten Angaben Computerteile im Mühlbach in der Nähe des Jugendfeuerwehrhauses liegen.

RÜST Traun machte sich mit 3 Mann auf den Weg zur Fundstelle. Zwei Mann stiegen (gesichert durch Rettungsleinen) mit Wathosen in den Mühlbach und versuchten, mit Einreißhaken die Gegenstände herauszuziehen. Dabei stellte man jedoch fest, dass es sich bei den Fundstücken um brisantes Material handelte. Die Gegenstände stellten sich nämlich als Einzelteile eines entwendeten Bankomaten heraus. Inzwischen traf auch das LAST ein.......

   
. .

Link

27. - 29. Juni 2003, 125 Jahre FF Traun

Die FF Traun feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem 3-tägigen Fest am Veranstaltungsgelände vor dem Sportzentrum. Etliche Besucher, ein tolles Rahmenprogramm und beste Unterhaltung konnten die ua. auch die unsere Freunde aus Köln erwarten.

   
. .

Link

29. Juni 2003, Neues KDO 3 für die FF Traun

Ein neues Fahrzeug - das  KDO 3  - konnte die FF Traun im Rahmen der Feldmesse in Empfang nehmen!


Das Kommandofahrzeug des Typs „VW Touran“ bietet aufgrund der variablen Sitzaufteilung Platz für bis zu sieben Personen. Das Fahrzeug soll für Besorgungsfahrten, Bauverhandlungen, feuerpolizeiliche Überprüfungen, Fahrten in die Feuerwehrschule, kleinere Transporte sowie der Jugendgruppe zur Verfügung stehen.

   
. .

Link

26. Juli 2003, Schwerer VKU

"Schwerer Verkehrsunfall auf der B1 - Höhe Fa. Ebenseer" - lautete die Alarmmeldung:

Die Türen eines der verunfallten Fahrzeuge, welches am Straßenrand am Dach lag,
mussten mit dem hydraulischen Rettungsgerät geöffnet werden. Die zwei verletzten Insassen wurden dem Team des Roten Kreuzes und des Rettungshubschraubers "Christophorus 10" übergeben.

   
. .

Link

23. August 2003, Schnuppertauchen

Die Tauchergruppe lud auch heuer - nachdem der Termin letztes Jahr nach dem Hochwasser sprichwörtlich "ins Wasser fiel" -  am Samstag, dem 23. August 2003 von 08.00 bis 19.00 Uhr wieder zum Schnuppertauchen für Kameraden der FF Traun und der BTF Feurstein sowie deren Partnerinnen ein.

   
. .

Link

17. Oktober 2003, Waldbrand-Übung

Bei dieser Übung wurde ein Waldbrand in einem Gebiet zwischen dem Kraftwerk Traun-Pucking und der B139neu-Brücke angenommen.
KDO-F2 übernahm die Einsatzleitung, Tank 1, Tank 2, Tank 3 und Pumpe Traun wurden entlang des Waldgebietes positioniert, um sich gegenseitig mit den Deckungsbreiten der eingesetzten Geräte zu berühren. Last Traun übernahm den Transport des Schlauchmaterials (im Ernstfall zB. Transport von Netzmittel).
Von den Fahrzeugen wurden sowohl Wasserwerfer bzw. Ringmonitore als auch B- und C-Rohre vorgenommen.
Die Wasserentnahmestellen bildeten die dort gelegenen Teiche des Traun-Altarms.
Alles in allem eine sehr lehrreiche Übung für alle Teilnehmer, welche wie immer mit vollem Erfolg abgeschlossen werden konnte.

   
. .

Link

26. Oktober 2003, Großübung Brand in Hochhaus

Übungsannahme war ein Elektroverteilerbrand im achten Obergeschoss des 13-stöckigen Sternhochhauses in Nettingsdorf", erzählt Johann Gusenbauer, Kommandant der Feuerwehr Nettingsdorf. "Das Gebäude hat zirka 30 Wohnungen, da können schnell an die 100 Bewohner von Rauch und Flammen eingeschlossen sein."
Und so lautete die Annahme auch auf "Einwohner in den oberen Stockwerken, denen der Fluchtweg über das Treppenhaus abgeschnitten ist", schildert Gusenbauer.
Ein Hausmeister alarmiert die Feuerwehr Nettingsdorf. Von dort aus wird für den Pflichtbereich Ansfelden Alarmstufe I ausgelöst. Die vier Wehren der Stadtgemeinde sowie die der Smurfit Nettingsdorfer Papierfabrik rücken umgehend aus......
Die FF Traun war mit dem KDO 3 und der DLK 23-12 im Übungseinsatz.

   
. .

Link

November 2003, Atemschutz-Leistungsprüfung

Mitte November 2003 fand im Feuerwehrhaus der FF Rufling erneut die Atemschutz-Leistungsprüfung des Abschnittes statt.
Die FF Traun beteiligte sich auch heuer wieder mit zwei Trupps.

Die beiden Trupps erreichten dabei beste Ergebnisse:
- Platz 3 für Trupp II
- Platz 8 für Trupp II

   
. .

Link

Feuerlöscher-Überprüfung 2003

Auch heuer wieder fand die Aktion großen Anklang!
Insgesamt 547 Feuerlöscher wurden zur gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung gebracht.
   
. .

Link

05. Dezember 2003, Verleihung der Hochwasser-Medaillen

Am 05. Dezember 2003 wurde den im August 2002 im Hochwassereinsatz gestandenen Mitgliedern
als Dank und Anerkennung für Ihren Einsatz die Hochwasser-Medaille des Landes Oberösterreich verliehen.

Stellvertretend für die FF Traun wurde unserem Kommandanten ABI Werner Hellrigl symbolisch
im Beisein von AFK BR Ing. Wolfgang Lehner und Bürgermeister Ing. Harald Seidl die Medaille angesteckt.

   
. .

Link

26. Dezember 2003, Garagenbrand

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun wurde um 07:23 Uhr zu einem Garagenbrand in Traun, Hyrtlstraße 16, alarmiert.
Bereits nach zwei Minuten konnte der 1. Löschzug zur zwei Kilometer entfernten Einsatzstelle ausrücken.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die gesamte Garage mit dem darin befindlichen VW Transporter in Vollbrand. Durch einen massiven Löschangriff unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einem Schaum- und einem Hochdruckrohr konnte um 07:55 Uhr "Brand aus" gegeben werden.
Personen kamen keine zu Schaden, der Sachschaden jedoch beträgt ca. 75.000 Euro.
Die Brandursache ist unbekannt - Einsatzende für die Feuerwehr Traun um 09:15 Uhr.

   
. .

 

Homepage-Statistik 2003

Zuletzt wollen wir Ihnen unsere Homepage-Zugriffe im Jahr 2003 nicht vorenthalten!
Die Homepage umfasst derzeit 3.775 Dateien mit einem Volumen von 109 MB.

Homepage der FF Traun: 15.000 Besucher
Homepage der Jugendgruppe: 2.100 Besucher
Homepage der Rettungshunde: 6.350 Besucher

Gesamt: ca. 24.000  Besucher auf allen drei Homepages