Brandeinsatz
26.12.2003
Garagenbrand
Alarmierungszeit:
07:23 durch Landesfeuerwehrkommando
Ausfahrtszeit:
07:26 Uhr
Einsatzadresse:
Einsatzbeschreibung:
Die Freiwillige Feuerwehr der
Stadt Traun wurde m 07:23 Uhr zu einem Garagenbrand in Traun, Hyrtlstraße 16,
alarmiert.
Bereits nach zwei Minuten konnte der 1. Löschzug zur zwei Kilometer entfernten
Einsatzstelle ausrücken.
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die gesamte Garage mit dem darin
befindlichen VW Transporter in Vollbrand. Durch einen massiven Löschangriff
unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einem Schaum- und einem Hochdruckrohr
konnte um 07:55 Uhr "Brand aus" gegeben werden.
Personen kamen keine zu Schaden, der Sachschaden jedoch beträgt ca. 75.000
Euro.
Die Brandursache ist unbekannt - Einsatzende für die Feuerwehr Traun um 09:15
Uhr.
Bericht der
Sicherheitsdirektion OÖ:
Am 26. Dezember 2003, gegen ca. 07.15 Uhr, begab sich ein
67-jährige Pensionist zu seiner frei an der Rückseite seines Hauses in 4050
Traun, Hyrtlstr. 16, stehenden Garage, in der ein auf ihn zugelassenes
Fahrzeug abgestellt war.
Beim Öffnen des Garagentores war bereits erhebliche schwarze Rauchentwicklung
vorhanden. Offensichtlich durch die nunmehrige Sauerstoffzufuhr (bzw. Luftzug)
konnte der Fahrzeugbesitzer plötzlich aus dem Fahrzeuginneren Feuer erkennen.
Mit einem aus dem Haus (Kellerbereich) geholten 6 kg Feuerlöscher konnte der
Mann noch kurzfristig die Flammen im Fahrzeuginneren eindämmen. Als dieser
jedoch leer gesprüht war, breiteten sich die Flammen sehr rasch wieder aus,
wobei bereits nach kurzer Zeit das Fahrzeug in Vollbrand stand.
Die verständigte FF-Traun ( Einsatz mit 4 Fzg. und 18 Mann ) konnte
anschließend den Brand sehr rasch unter Verwendung von Löschschaum unter
Kontrolle bringen.
Als Brandursache dürfte ein Heizlüfter, der im Fahrzeug in Betrieb genommen
wurde und von außen (Garagenbereich) durch eine Verlängerungkabel an die 220
Volt Leitung angeschlossen war, in frage kommen. Durch eine Zeitschaltuhr
wurde eine Einschaltung um 06.45 Uhr veranlaßt. Eine Ausschaltung sollte mit
07.15 Uhr erfolgen. Diese Vorrichtung wurde zur Erwärmung des Fahrzeuges zu
den kalten Jahreszeiten vom Geschädigten bereits viele male eingesetzt. Eine
im Fahrzeug vorhandene Standheizung wurde aus Geruchs(Abgas)gründen nicht
verwendet.
Es ist deshalb davon auszugehen, dass entweder der Heizlüfter an einem
entzündbaren bzw. brennbaren Gegenstand angestanden ist und so als Zündquelle
fungierte, oder der Heizlüfter aufgrund technischer Umstände (Gebrechen) Feuer
fing und so den Brand verursachte.
Eingesetzte
Kräfte:
FF-Traun:
4 Fahrzeuge (KDO 1, TLFA 4000, LFB-A1, SRF)
18 Mann insgesamt
18 Mann im Einsatz
Gendarmerie Traun
Rotes Kreuz Traun
Einsatzleiter:
HBI REITBERGER Oskar jun.
Einsatzende:
09:15 Uhr
Fotos: