Bilanz 2002 - Ein Jahr voller Geschehnisse

 

 

Das Jahr geht zu Ende, vieles hat sich getan.
Nur um einige Höhepunkte dieses Jahres zu nennen, hier ein kurzer Rückblick:

 

Link

08.01.2002: Wohnungsbrand, Kremstalstraße 56a

Am 08. Januar 2002 um 10:09 wurde die FF Traun zu einem Wohnungsbrand in der Kremstalstraße 56a gerufen.
Die Lageerkundung ergab ein in Vollbrand stehendes Wohnzimmer, der Dachstuhl wurde über das Wohnzimmerfenster in Brand gesetzt.

Der Brand konnte um 10:24 unter Kontrolle gebracht werden, "Brand Aus" um 11:45.

Durch abtropfenden Teer wurden 3 Einsatzjacken sowie 3 Paar Handschuhe zerstört.
Der Einsatz konnte um 12:45 abgeschlossen werden.

   
. .

Link

04.02.2002: Kellerbrand, Hammerlingstraße

Ein Kellerbrand in der Hammerlingstraße beschäftigte am 04. Februar 2002 um 18:32 Uhr die FF Traun.
Vermutlich durch ein Heizgerät brach ein Brand aus, die Bewohner des Haues mussten von den Atemschutztrupps ins Freie gebracht werden.

"Brand aus" konnte um 19:17 gegeben werden.
29 Mann mit 4 Fahrzeugen waren im Einsatz.

   
. .

Link

14.02.2002: Neue Drehleiter DLK 23-12

Am Donnerstag, den 14. Februar 2002 wurde das neue, 279 PS starke Fahrzeug im Beisein von Herrn Bürgermeister Dr. Peter Schlögl und anderen Ehrengästen offiziell an die FF Traun übergeben.

   
. .

Link

23.02.2002: THL-Prüfung erfolgreich

Am 23. Februar 2002 legten 3 Gruppen der FF Traun die Prüfung zum "Technischen Hilfeleistungs-Abzeichen" in Bronze, Silber und Gold erfolgreich ab.

Obwohl sich das Wetter überhaupt nicht von seiner besten Seite zeigte, konnten die Gruppen ihr Können unter Beweis stellen.

   
. .

Link

01.03.2002: Rettungshundestaffel für die FF Traun

Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Traun, gegründet im März 2002, hat es sich zur Aufgabe gemacht Hunde, Hundeführer und Helfer speziell für die Vermisstensuche auszubilden und diese ausgebildeten Teams auf Anforderung zur Verfügung zu stellen.
Die Anforderung kann kostenlos, rund um die Uhr von Exekutive, Behörden aber auch Privatpersonen erfolgen.

Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Traun kann sich der Rettungshundezug auf umfassende ideelle, logistische und auch materielle Unterstützung seitens der
Feuerwehr Traun stützen. Dafür behält sich die Feuerwehr Traun vor, einsatzmäßig primär auf die Rettungshundeeinheit zurückzugreifen.
Das Einsatzgebiet der Rettungshundestaffel ist nicht nur auf unseren Abschnitt beschränkt (Bez. Linz-Land, Stadt Linz).

   
. .

Link

02.03.2002: Großangelegte Suchaktion nach Taucher

Im Zuge einer großangelegten Suchaktion - bei der es galt, einen bereits 1 Monat lang vermissten Taucher zu bergen - beteiligte sich die Tauchergruppe Traun mit 8 Mann (darunter 5 Taucher), und 2 Fahrzeugen (MTF, KDO 2).

Zahlen des Einsatzes:
309 Einsatzkräfte, 153 Taucher (davon 128 Taucher im Wasser), 72 Fahrzeuge

Rund 2 Stunden nach Beginn der Tauchaktion konnte der Vermisste von Tauchern der FF Enns gefunden werden.

Der Einsatz konnte um 14:00 Uhr abgeschlossen werden.

   
. .

Link

08.03.2002: Übung - Schwerer Verkehrsunfall

 

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte (KDO 1, TLFA 4000, LFB-A1, SRF) wurde nach einer kurzen Lageerkundung durch den Einsatzleiter nach Rücksprache mit den Kräften des Roten Kreuz (welche bereits vor Ort waren) der Einsatzbefehl gegeben.
Der Angriffstrupp des LFB begann mit den Bergearbeiten an dem ersten Fahrzeug, während die Mannschaft des SRF das absturzgefährdete Fahrzeug sicherte. Anschliessend begann diese mit den Bergearbeiten des auf der Seite liegenden Fahrzeuges. Die extreme Steillage und Deformation der Fahrzeuge erschwerten die Bergungsarbeiten massiv. Bei den ersten Fahrzeug musste nachdem das Dach abgenommen wurde, auch die B-Säule entfernt werden, um eine sichere Bergung des Verletzten zu gewährleisten. Unter Zuhilfenahme des hydraulischen Rettungsgerätes und Hydraulikzylinder konnte eine schnelle und sichere Bergung durchgeführt werden.
Insgesamt wurden vier Personen aus den beiden verunfallten Fahrzeugen geborgen.

   
. .

Link

15.03.2002: C 10 landet im Hof

Aufgrund eines Einsatzes landete der Notarzthubschrauber des ÖAMTC Flugrettungsvereines - "Christophorus 10" -
am Freitag, den 15. März 2002 zu Mittag im bereits von der Gendarmerie abgesperrten Hof der RotKreuz- und Feuerwehrzentrale Traun.

Die Patientin wurde der Hubschrauberbesatzung übergeben und ins Krankenhaus geflogen.

   
. .

Link

22.03.2002: Truppführerausbildung

Am 22. und 23. März 2002 absolvierten die Kameraden Manuel Kasper, Florian Kollmann, Jürgen Pernkopf und Christian Schieder ihren Grundlehrgang mit vorzüglicher Leistung!

Diese positive Bilanz konnte jedoch nur durch die 6 Monate vorher begonnene Truppmannausbildung unter Leitung von HBM Erwin Hebenstreit und HBM Albert König errungen werden.

   
. .

Link

04.05.2002: FF Traun beim StreetSoccerCup

Am Samstag, den 04. Mai 2002 stellte die FF Traun zwei Fahrzeuge - die DLK 23-12 und das SLF - für eine Präsentation beim Streetsoccer-Cup, welcher heuer von 03.05. bis 05.05. in Traun beim Sportzentrum stattfand.

   
. .

Link

25.05.2002: Übung - Großbrand Lagerhaus

Es galt für die FF Traun eine Personensuche und einen Innenangriff per Atemschutztrupps, Brandbekämpfung per Wasserring-Monitor, Monitor auf der DLK 23-12 und 2 C-Rohren sowie für die BTF Feurstein einen Angriff über die Steigleitung am Dach zu bewältigen.

Die Übung konnte mit vollem Erfolg abgeschlossen werden.

   
. .

Link

Juni 2002: Neue Einsatzhosen - Modell "Traun"

Der Hosenbund wurde gegenüber einer Bundhose um 7cm verlängert und verfügt im hinteren Bereich über einen hochgezogenen Nierenschutz. Der im Hosenbund eingenähte und verstellbare Gummizug, sowie die verstellbaren elastischen Hosenträger ermöglichen eine optimale Paßform und sehr guten Tragekomfort. Die Hose verfügt über einen Hosenschlitz mit Reißverschluß und Abdeckleiste. Weiters über zwei Seitentaschen und zwei Schenkeltaschen mit Klettverschluß. Im Bereich der Knie sorgt ein Kniebesatz aus besonders abriebfestem Mischgewebe mit PU-Beschichtung und Polsterung für zusätzlichen Schutz. Am Hosensaum ist eine spezielle Nässesperre eingenäht, welche ein Hochsaugen von Nässe ins Innere der Hose verhindert. Im unteren Bereich sind je ein 5cm breiter silber und gelb reflektierender Streifen angebracht.

Die erste Belastungsprobe beim Hochwasser im August haben sie mit Bravour bestanden.

   
. .

Link

28.06.2002: Großübung Fa. Neuber

Diese Großübung für die Einsatzkräfte der Alarmstufe II (FF Traun, BTF Feurstein, BF Linz, FF Ansfelden, FF Hörsching, FF Freindorf, FF Leonding) sowie das Rote Kreuz und die Gendarmerie bewies erneut den hohen Ausbildungsstand der eingesetzen Kräfte und deren hervorragende Zusammenarbeit.

Die Aufgaben bestanden in der Rettung von verletzten Arbeitern aus dem Gefahrenbereich eines lecken Behälters unter Einsatz von Schutzstufe II und Schutzstufe III, dem Abdichten des lecken Behälters, der Errichtung eines Deko-Platzes, der Abschirmung der Gefahrenzonen durch den Einsatz mehrerer Hydroschilder, dem Messen eventueller gefährlichen Stoffe und vielen weiteren Aufgaben, die im Einsatzfalle notwendig wären.

   
. .

Link

13.07.2002: Bezirksjugendlager in Traun

Von Freitag, dem 12. Juli 2002 bis Sonntag, den 14. Juli 2002 fand in Traun
das Jugendlager des Bezirkes Linz-Land statt.

   
. .

Link

01.08.2002: PKW-Brand

Ein im Fahrgastraum in Vollbrand stehender PKW konnte rasch mit einem Hochdruckrohr unter leichtem Atemschutz gelöscht werden.

In der Folge wurde die noch intakte Batterie abgeklemmt und die Fahrbahn gereinigt.

   
. .

Link

08.08.2002: Hochwasser-Katastrophe

Es erinnert sich sicher jeder sofort an das verheerende Hochwasser Mitte August.
Die Stadt Traun selbst blieb zwar bis auf einige vom hohen Grundwasserspiegel überschwemmte Keller und überflutete Traun-Radwege verschont.

Doch war die FF Traun auch hier tagelang im Dauer-Assistenzeinsatz. Sei es am Anfang in Wilhering/Dörnbach, danach 3 Tage lang in Schwertberg, und zuletzt mehrere Tage in Ansfelden und Nettingsdorf.
Gerade hier führte zB. unser LAST zahlreiche Versorgungsfahrten durch.

   
. .

Link

01.09.2002: Neue Rolltore

Im September 2002 ist es endlich soweit.

Die FF Traun bekommt neue, vollautomatische Rolltore für die Fahrzeughalle.
Diese können nun auch per Knopfdruck von der Funkzentrale aus geöffnet werden.

   
. .

Link

13.09.2002: Einsatzübung bei Trauner Messe

Im Rahmen der heurigen Trauner Messe von 13. bis 15. September 2002 vor dem Sportzentrum Traun bot die freiwillige Feuerwehr der Stadt Traun in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Gendarmerie Traun eine großangelegte Einsatzübung im Bereich der Kreuzung Friedhofstraße / Styriastraße.

Unfallszenario: Schwerer Verkehrsunfall: Bus liegt auf PKW - mehrere eingeklemmte Personen

   
. .

Link

07.11.2002: Schwerer Auffahrunfall auf der B1

Zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem ausgeschiedenem Autobus der Post und einem LKW kam es auf der Wiener Bundesstraße bei St. Martin/Traun.

Aus noch ungeklärter Ursache fuhr der Bus auf den LKW, welcher eine Langgutfuhre geladen hatte auf.
Die ca. 10m langen Holzträger bohrten sich daraufhin bis zur dritten Sitzreihe in den unbesetzten Bus. Der schwer verletzte Lenker des Autobusses, Kurt W. (56) aus Deutschland konnte vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem schwer beschädigten Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde er von einem zufällig anwesenden Arzt und in weiterer Folge vom Team des Notarztwagens versorgt.

Ende der Berge- und Aufräumarbeiten und somit Einsatzende für die FW war um 12:00 Uhr.

   
. .

Link

08.11.2002: Großübung Fa. Actual, Ansfelden

An dieser Großübung mit den Kräften der Alarmstufe II nahm auch die FF Traun teil.
Übungsannahme: Ein Brand im Werk - 3 vermisste Personen.

Die Aufgaben der FF Traun bestanden aus der Sicherstellung der Wasserversorgung vom Mühlbach her, sowie der Löschangriff über den Monitor der DLK und 2 C-Rohren.

   
. .

Link

09.11.2002: Handfeuerlöscher-Überprüfungsaktion

Als voller Erfolg konnte die heurige Feuerlöscher-Überprüfungsaktion gesehen werden.

Am 09. November 2002 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr wurden insgesamt rund 580 Feuerlöscher zur Überprüfung in die FW-Zentrale gebracht.

Gleichzeitig bestand auch die Möglichkeit, neue Löscher zu einem vergünstigten Preis zu erwerben.

   
. .

Link

17.12.2002: Suchaktion

Eine Suchaktion nach einem vermissten 71-jährigen Pensionisten aus dem Bezirksaltenheim
musste gestartet werden, da dieser seit Sonntag früh abgängig ist.

Das A-Boot wurde auf der Traun eingesetzt , 2 Mann mit Wathose durchsuchten den Mühlbach, 3 Hunde mit Führer der Hundestaffel, 3 Mann der FF-Traun und 4 Mann der BTF Feurstein durchkämmten das Augebiet zwischen Altenheim und Badesee Öedt.

Die Suche mußte ohne Erfolg abgebrochen werden.