Mitte
August wurde (Ober)österreich - auch der Bezirk Linz-Land - von einer
verheerenden Hochwasser-Katastrophe heimgesucht.
Seit Donnerstag 08.08.2002, 03:00 Uhr früh, ist die FF Traun im (Assistenz)einsatz im eigenen Pflichtbereich als auch in den umliegenden Gemeinden. So zB. der erste Einsatz in Dörnbach bei Schönering, wo nach einem Hangrutsch mehrere Keller überflutet wurden (siehe Einsatzbericht). Folgend am Freitag kam der nächste Alarm, der uns nach Schwertberg zur schwer getroffenen Firma Merckens führte. Dieser Einsatzort wurde 3 Tage lang (Fr,Sa,So) von der FF Traun und weiteren Feuerwehren sowie dem Bundesheer mit zahlreichen Mann betreut. Die Firma war teilweise bis zu 20cm von Schlamm überschwemmt. Es mussten die Maschinen mit C-Rohren vom Schlamm befreit werden, bis zur Decke mit Wasser und Schlamm gefüllte Keller ausgepumpt werden, ein Bach von angeschwemmten und festgestecktem Treibholz befreit werden, ...
Nur zwei Tage später (Ab Montag 12.08.2002) war auch der Bezirk Linz-Land stark vom lange anhaltenden Regen betroffenen. Vor allem die östlich des Traun-Flusses fließende Krems richtete in den umliegenden Gemeinden Freindorf, Nettingsdorf, Ansfelden und Neuhofen großen Schaden an.
Die Stadt Traun selbst war zum Glück nicht direkt von Hochwasser betroffen, sondern "nur" von etlichen Kellerüberflutungen. Hierbei konnte jedoch oftmals nur mit geliehenen Tauchpumpen geholfen werden, da ständig wieder Grundwasser aus den verschiedensten Öffnungen trat. Sandsäcke waren auch oftmals die letzte Möglichkeit zur Hilfe. Seit Montag früh wird die Bezirkswarnstelle Linz-Land von mindestens zwei Mann durchgehend besetzt, welche die bisher hunderten Alarmierungen für den Bezirk übernehmen - welche von Florian LFK per Fax übermittelt werden. Besonders dramatisch - die Rettung von im Wasser eingeschlossenen Personen auf der A7 Autobahn ua. mit dem Trauner A-Boot.
Im großen Schulungsraum der FW-Zentrale Traun tagt der Krisenstab mit Vertretern der Feuerwehr, Rotes Kreuz, Gendarmerie, Bundesheer.
Im Hof der Feuerwehrzentrale sind 24h täglich die Fahrzeuge einsatzbereit geparkt, die Fahrzeuge mit deren Besatzungen fix eingeteilt.
Seit Donnerstag, dem 08.08.2002 sind zahlreiche Feuerwehrmitglieder zum Teil durchgehend - nur mit wenigen Stunden Schlaf erholt - im Einsatz. Dazu wurden auch Feldbetten in der FW-Zentrale aufgebaut, um die ständige Einsatzbereitschaft zu gewährleisten.
Detail-Einsatzablauf:
(HINWEIS:
Die nachfolgenden Einsätze sind aufgrund des hohen Einsatzaufkommens
zum damaligen Zeitpunkt größtenteils pauschal mit einer halben Stunde
angegeben.)
Alarmierung
am Montag, den 12. August 2002 um 06:00 Uhr von Florian LFK.
Alarmierungsgrund: "Besetzung Bezirkswarnstelle Linz-Land".
Ab diesem Zeitpunkt wurde die Bezirkswarnstelle
Linz-Land von mindestens 2 Mann ständig besetzt.
Sämtliche Einsatzmeldung wurden
von Florian LFK per Fax oder Telefon an die Bezirkswarnstelle Linz-Land abgesetzt.
Die Bezirkswarnstelle Linz-Land musste dann sämtliche Feuerwehren, welche
noch nicht von Florian LFK alarmiert wurden, alarmiert werden. Des weiteren
wurden alle eingegangen Einsätze an die eingesetzten Feuerwehren verteilt.
12. August 2002
07:22 Uhr: Alarmierung von Florian LFK zu einem Assistenzeinsatz nach Linz. Einsatzadresse: Elbogenstraße, Postgelände. Bei diesem Einsatz war eine Abflussverstopfung zu beseitigen. Das aufgestaute Wasser wurde mittels Tauchpumpe und Wassersauger entfernt. Im Einsatz waren SRF und Tank 2 Traun.
08:20 Uhr: Alarmierung von Florian LFK zu einen weiteren im Pflichtbereich Linz Stadt. In der Pokschgasse musste ebenfalls ein Keller ausgepumpt werden. Zu diesem Einsatz wurde Pumpe Traun ausgesandt.
09:00 Uhr: Einsatz Elbogenstrasse in Linz beendet und Fahrzeuge eingerückt.
09:15 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung Kremstalstraße 115. Zu diesem Einsatz rückte Tank 1 Traun aus. Da sich der Einsatzort bereits im Pflichtbereich Ansfelden befand, wurde dieser Einsatz an die Feuerwehr Ansfelden übergeben.
09:45 Uhr: Einsatz Kremstalstraße 115 beendet und Tank 1 Traun eingerückt.
09:50 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung Ganglgutstraße 8a. Tank 1 Traun rückte zu diesem Einsatz aus. Der überflutete Keller wurde mit einem Wassersauger ausgepumpt.
10:00 Uhr: Alarmierung von Florian
LFK, Kellerüberflutung Kremstalstraße 48. Pumpe Traun wurde zu diesem
Einsatz beordert. Ein Keller wurde mittels Tauchpumpe ausgepumpt.
Alarmierung von Florian LFK, Wasserschaden Dr. Knechtl Straße 28. Tank
1 Traun wurde dieser Einsatz übergeben. Eine verstopfte Dachrinne wurde
von den Einsatzkräften auf einem Vordach gereinigt.
Alarmierung von FF Kirchberg-Thening, Assistenzeinsatz in Kirchberg-Thening,
Gumpolding 62. Tank 3 Traun übernahm diesen Einsatz. Hier musste mittels
Tragkraftspritze ein Keller ausgepumpt werden.
10:20 Uhr: Einsatz Proschkogasse 18 in Linz und Ganglgutstraße 8a beendet.
10:30 Uhr: Einsatz Kremstalstraße
48 und Dr. Knechtl Straße 28 beendet.
Alarmierung von Florian LFK, Wasserschaden, Georg Grinningerstraße 57.
Pumpe 1 Traun übernahm diesen Einsatz und dichtete einige Fenster mit Sandsäcken
ab. Und das Wasser mittels Wassersauger abgesaugt.
10:40 Uhr: Alarmierung von Florian
LFK, Kellerüberflutung, Lenauerstraße 8. Diesen Einsatz übernahm
Pumpe Traun. Mittels einer Tauchpumpe musste ein Keller leer gepumpt werden.
Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Ackerweg 8. Tank 1 Traun
und Rüst Traun wurden zu diesen Einsatz beordert.
10:55 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Johann Roithnerstraße 78a. Pumpe Traun rückte zu diesem Einsatz aus. Der Keller wurde mit einer Tauchpumpe leer gepumpt.
11:00 Uhr: Einsatz Georg Grinningerstraße 57 beendet und Fahrzeug eingerückt.
11:10 Uhr: Einsatz Lenauerstraße 8 beendet.
11:15 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, Wiener Bundesstraße 176c, Tank 1 und Rüst Traun übernahmen diesen Einsatz.
11:20 Uhr: Einsatz Ackerweg 8 beendet, Tank 1 und Rüst Traun fahren Wiener Bundesstraße 176c.
11:45 Uhr: Einsatz Wiener Bundesstraße 176c beendet.
11:55 Uhr: Einsatz Johann Roithnerstraße 78a beendet.
12:00 Uhr: Alarmierung von Herrn Pastenbrunner, Wasserschaden, Obere Dorfstraße 30. Rüst Traun rückte zu diesem Einsatz aus. Seitens der Feuerwehr Traun war kein Einsatz erforderlich.
12:30 Uhr: Einsatz Obere Dorfstraße
30 beendet.
Alarmierung von Florian LFK, Umgestürzter Baum, Lärchenweg 29a. Rüst
Traun übernahm diesen Einsatz. Ein umgefallener Baum wurde mittels Motorsäge
von der Straße entfernt.
13:00 Uhr: Einsatz Lärchenweg
29a beendet.
Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Schrammlstraße 24.
Dieser Einsatz wurde gleich an Rüst Traun übergeben. Ein Keller musste
mittels einer Tauchpumpe ausgepumpt werden.
13:30 Uhr: Einsatz Schrammlstraße 24 beendet.
14:00 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Moospoint 43. Pumpe Traun wurde zu diesem Einsatz entsandt. Mittels Wassersauger und Tauchpumpe wurde der Keller leer gepumpt.
14:30 Uhr: Einsatz Moospoint 43
beendet.
Alarmierung von Florian LFK, Bergung von im Wasser eingeschlossenen Personen,
Neuhofen. Rüst und A-Boot Traun rückten unverzüglich aus.
Mittels A-Boot wurden zahlreiche Menschen aus ihren Häusern evakuiert.
14:40 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Waldmüllerweg 5. Diesen Einsatz übernahm Pumpe Traun. Es musste ein Keller mittels Tauchpumpe und Wassersauger ausgepumpt werden.
15:00 Uhr: Einsatz Kirchberg Thening, Gumpoldstraße 62 beendet und Tank 3 Traun eingerückt.
15:10 Uhr: Einsatz Waldmüllerweg 5 beendet und Pumpe Traun eingerückt.
15:45 Uhr: Alarmierung von Florian LFK, Kellerüberflutung, Markartstraße 20. Rüst Traun wurde zu diesem Einsatz beordert. Ein Keller musste mittels 2 Tauchpumpe leer gepumpt werden.
15:50 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, Untere Dorfstraße 43. Tank 1 Traun übernahm diesen Einsatz. Der Keller wurde mittels Tauchpumpen und Wassersauger ausgepumpt.
16:15 Uhr: Einsatz Markartstraße 20 beendet.
16:20 Uhr: Einsatz Untere Dorfstraße 43 beendet.
16:45 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Personen auf Autodach, Kreisverkehr Haid. Tank 1 Traun rückte sofort aus. Ein Fahrzeug kam von der Straße ab und rutschte in den Straßengraben, in dem das Wasser sich aufstaute. Die Insassen konnten sich nur mehr auf das Autodach retten, und wurden vor Eintreffen der Feuerwehr durch das Bundesheer gerettet.
17:00 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Tiefgarage überflutet, Johann Roithnerstraße 76. Tank 2 und Rüst Traun übernahmen diesen Einsatz. Das Wasser wurde mit 2 Tauchpumpen abgepumpt.
17:15 Uhr: Einsatz Kreisverkehr Haid beendet.
17:30 Uhr: Einsatz Johann Roithnerstraße 76 beendet.
18:10 Uhr: Alarmierung durch Florian
LFK, Kellerüberflutung, Markartstraße 59.
Tank 3 und Pumpe Traun wurden zur Einsatzstelle beordert. Mit einer Tauchpumpe
und 1 Wassersauger wurden benötigt.
18:30 Uhr: Einsatz Menschenrettung in Neuhofen beendet.
18:40 Uhr: Einsatz Markartstraße beendet.
19:15 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, Waldmüllerweg 5. Dieser Einsatz wurden von Last Traun übernommen. Mittels Tauchpumpe wurde das Wasser ausgepumpt.
19:30 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, Markartstraße 59 und 61. Tank 1 Traun übernahm diesen Einsatz. Das Wasser wurde mit einer Tauchpumpe abgepumpt.
19:45 Uhr: Einsatz Waldmüllerweg
5 beendet.
20:40 Uhr: Alarmierung durch Fr. Pusch, Kellerüberflutung, Moospoint 7. Tank 3 und Pumpe Traun rückten zur Einsatzstelle aus. Mit 1 Tauchpumpe und 1 Wassersauger wurde der Keller leer gepumpt.
21:00 Uhr: Einsatz Markartstraße 59 und 61 beendet.
21:10 Uhr: Einsatz Moospoint 7 beendet.
22:00 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Flutwelle über A7 beim Knoten Linz, Boote werden benötigt. Kommando 1, Rüst und A-Boot Traun rückten sofort zur Einsatzstelle aus. Durch eine Flutwelle wurden ca. 50 Personen in Ihren Fahrzeugen eingeschlossen. Sämtliche Personen wurden mittels Booten gerettet.
00:30 Uhr: Einsatz A 7 beendet.
13. August 2002
00:16 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, Markartstraße 59. Tank 1 Traun rückte zum Einsatzort aus. Mit Tauchpumpe musste ein Keller leer gepumpt werden.
00:40 Uhr: Einsatz Markartstraße 59 beendet.
10:30 Uhr: Alarmierung durch das
Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land, Assistenzeinsatz, Ansfelden, Kellerüberflutung,
Laaherstraße 1 bis 15.
Mit einer Tragkraftspritze und 4 Tauchpumpen wurden sämtliche Keller in
dieser Straße leer gepumpt.
11:10 Uhr: Alarmierung durch Hr. Murhammer, Sturmschaden, Rosengasse 3. Diesen Einsatz übernahm Tank 3 Traun. Durch den aufgeweichten Boden und einigen Windböen musste dieser Baum umgeschnitten werden.
11:40 Uhr: Einsatz Rosengasse 3 beendet.
11:46 Uhr: Alarmierung durch Hr. Hackl, Wasserschaden, Ackerweg 13, Firma Haka Küchen. Tank 3 Traun übernahm diesen Einsatz. Mit einer Wassersauger wurde der Wasserschaden beseitigt.
12:16 Uhr: Einsatz Ackerweg 13 beendet.
12:44 Uhr: Alarmierung von Fr. Stefanie, Wasserschaden, Lebersorgstraße 14. Tank 3 und MTF Traun rückten zur Einssatzstelle aus. Mit einer Tauchpumpe und einen Wassersauger wurde ein Aufzugsschacht ausgepumpt.
14:14 Uhr: Einsatz Lebersorgstraße 14 beendet.
14:15 Uhr: Alarmierung durch Fr. Oberascher, Umsturzgefährdeter Baum, Hermann Bahr Weg 1. Tank 3 und Leiter Traun rückten zur Einsatzstelle aus. Ein entwurzelter Baum wurde unter Zuhilfenahme der Drehleiter umgeschnitten.
15:08 Uhr: Alarmierung durch Florian
LFK, Ast in Oberleitung, Sachsenburgerstraße 13B. Tank 3 Traun übernahm
diesen Einsatz. Ein Ast verhängte sich durch den Sturm in der Oberleitung.
Nach Abschalten des Stromes durch die Energie AG wurde der Ast entfernt.
15:15 Uhr: Einsatz Hermann Bahr Weg 1 beendet.
16:00 Uhr: Alarmierung durch Tank 3 Traun, Lotsen eines RK-Wagens von Vöcklabruck ins Wagner Jauregg Krankenhaus. Kommando 1 Traun führte die Lotsung durch.
16:08 Uhr: Einsatz Sachsenburgerstraße 13B beendet.
16:45 Uhr: Lotseneinsatz ins Wagner Jauregg Krankenhaus beendet.
17:30 Uhr: Alarmierung durch Boten, Johann Roithnerstraße 76, Überflutung der Tiefgarage. Tank 2 und Tank 3 Traun führten den Einsatz durch. Mit einer Tragkraftspritze, 1 Tauchpumpe und einer Turbinentauchpumpe wurde die Tiefgarage ausgepumpt.
18:26 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Verkehrsunfall, B1 Höhe Firma Praktiker. Kommando 2, Tank 1, Tank 3 und Rüst Traun rückten unmittelbar zur Einsatzstelle aus.
18:56 Uhr: Einsatz Verkehrsunfall B1 Höhe Firma Praktiker beendet.
21:30 Uhr: Einsatz Johann Roithnerstraße 76 beendet.
22:00 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, Kellerüberflutung, 4052 Ansfelden, Haiderstraße 40, Firma TAB. Last Traun übernahm diesen Einsatz. Mit einer Tragkraftspritze wurde der Keller leer gepumpt.
00:01 Uhr: Alarmierung durch Florian LFK, 4052 Ansfelden, Redersiedlung, Stellen von Bootsführern. Kommando 2 Traun rückte zur Einsatzstelle aus.
01:00 Uhr: Einsatz 4052 Ansfelden, Haiderstraße 40, Firma TAB beendet.
02:20 Uhr: Einsatz 4052 Ansfelden, Redersiedlung beendet.
14. August 2002
Die Bezirkswarnstelle Linz-Land wird ab 07:00 Uhr mit 2 Mann besetzt.
07:45 Uhr: Alarmierung durch Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land, Assistenzeinsatz, Kellerüberflutungen, 4052 Ansfelden, Laaherstraße 15, 15c, 15d, 17b.
14:10 Uhr: Brandmelderalarm, Wiener Bundesstraße, Firma Praktiker. Kommando 2 Traun rückte zur Einsatzstelle aus. Fehlalarm durch angebrannte Speisen im Mikrowellenherd.
14:40 Uhr: Einsatz Brandmelderalarm Firma Praktiker beendet.
21:15 Uhr: Assistenzeinsatz in Ansfelden beendet.
15. August 2002
Die Bezirkswarnstelle Linz-Land ist seit 07:00 Uhr wieder durch 2 Mann besetzt.
PUMPE Traun rückt um 07:00 Uhr nach
Ansfelden in die "Redersiedlung" zur Assistenzleistung ab.
Es wird den ganzen Tag über bis in die Abendstunden beim Auspumpen von
Kellern geholfen.
TANK 2 Traun wird ebenfalls in der Früh nach Ansfelden - in die Laaherstraße entsandt. Auch dort gilt es, Keller auszupumpen.
LAST Traun wird den ganzen Tag über zu verschiedenen Versorgungs- und Transportfahrten in den umliegenden Gemeinden beordert.
Noch bis 20. August ist die FF Traun im
Einsatz, unter anderem auch beim Ansfeldner Baumarkt "Hornbach", der
vom Hochwasser schwer getroffen wurde.
Einsatzliste erstellt von HFM Andexlinger Thomas