Sehen Sie sich ein Video
aus den USA an, dass Ihnen eindrucksvoll den Verlauf eines Christbaum-Brandes demonstriert! ![]() |
ß Videotipp! |
Rund um das Weihnachtsfest kommt es immer wieder zu Bränden durch Kerzen, die Adventkränze, Gestecke oder Christbäume bzw. deren Schmuck entzünden. Die besondere Gefahr besteht darin, daß diese durch die Aufbewahrung in geheizten Wohnräumen stark austrocknen, dadurch sehr leicht entzündbar sind und schnell vollständig in Brand geraten können. Wussten Sie, daß Kerzen-, Zündholz- und Feuerzeugflammen Temperaturen von bis zu 1000° Celsius erreichen? Selbst in einem Abstand von zehn Zentimeter sind es noch etwa 350° Celsius. Noch heißer brennen Spritzkerzen ab - diese können über 1100° Celsius entwickeln.
Stellen Sie den Christbaum erst kurz vor dem Fest auf.
Verwenden Sie "Sicherheitskerzen".
Ersetzen Sie trockene Zweige von Adventsgestecken durch frisches Tannengrün.
Benutzen Sie keine brennbaren Untersätze.
Kerzen am Adventkranz nicht zu weit herunterbrennen lassen.
Papier und Schmuck von Kerzen (auch elektrische) fernhalten.
Sorgen Sie für eine gute Standfestigkeit des Baumes.
Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialien wie Gardinen.
Verstellen Sie nicht Ihre Fluchtwege wie Türen und Fenster.
Verwenden Sie keinen brennbaren Baumschmuck.
Kerzen nicht unmittelbar unter Zweigen anbringen. Prüfen Sie die Wärmestrahlung vorsichtig mit der Hand.
Wunderkerzen (Sternspritzer) sollte man nicht am dürren Christbaum verwenden.
Zünden Sie Kerzen an der Spitze des Baumes zuerst an.
Christbaumschnee aus Spraydosen nicht bei schon brennenden Kerzen benützen (Treibmittel können diese zu "Flammenwerfern" machen.)
Löschen Sie die Kerzen von unten nach oben aus.
Lassen Sie brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt, schon gar nicht, wenn Kinder allein im Zimmer sind.
Verwahren Sie Zündhölzer und Feuerzeuge vor Kindern an einem sicheren Platz.
Behalten Sie Adventskränze, Tannengestecke und Christbäume nicht zu lange in der Wohnung.
Beugen Sie vor,
halten Sie für den Brandfall ein Löschmittel griffbereit,
denn um ein Gefäß mit 10 - 12 Litern Wasser zu füllen, benötigen Sie ca.
1 Minute.
Und das kann genau eine Minute zu spät sein.
Ein mit Wasser gefüllter Kübel sollte in keinem Haushalt fehlen.
(Evt. auch ein Feuerlöscher, Wasserflasche, ...)
Stellen Sie Laternen und Kerzen immer standsicher auf.
Verwenden Sie Unterlagen aus nicht brennbaren Materialien!
Achten Sie auf ausreichenden Abstand (mindestens 20 cm!) zu Vorhängen, Möbeln, Bekleidungsstücken und anderen leicht brennbaren Materialien!
Checkliste
Aufklärung der Angehörigen und Kind(er), welche Maßnahmen zu treffen sind, falls es zu einem Brand kommen würde?
Steht der Adventkranz auf einer feuerfesten Unterlage oder auf einer mit Wasser gefüllten Keramikplatte?
Steht der Adventkranz bzw. Christbaum in der Nähe von Vorhängen und anderen brennbaren Materialien?
Besprühe ich das Reisig des Adventkranzes vor dem Entzünden der Kerze mit Wasser?
Steht der Baum kippfest (ein stabiler, eventuell mit Wasser gefüllter Christbaumständer)?
Sind alle Kerzen senkrecht angebracht und ist ausreichend Abstand zu anderem brennbaren Weihnachtsschmuck? Besonders bei den Spritzkerzen soll man auf ausreichenden Abstand achten!
Steht ein Eimer bzw. eine Gießkanne mit Wasser für einen eventuellen Notfall in der unmittelbaren Reichweite?
Ist es bei meiner Silvesterparty notwendig, offene Zündquellen zu benützen?
Sind die Partydekorationen wie Lampions, Girlanden usw. gut befestigt und von eventuell brennenden Kerzen weit genug entfernt angebracht?
Sind die Feuerwerksraketen weit genug vom Haus entfernt und vorschriftsmäßig aufgestellt?
Ist ein Feuerlöscher in nächster Nähe vorhanden?
Ist genügend Freiraum für Fluchtwege gegeben?
Ist ein Aufkleber mit den Notrufnummern in der Nähe des Telefongerätes bzw. auf dem Apparat angebracht?
Sind alle Vorbereitungen zum besinnlichen bzw. fröhlichen Feiern erledigt, um die offenen Feuerquellen bzw. das Party geschehen ständig beobachten zu können?
Wenn doch etwas passiert:
Die Feuerwehr über
den Notruf 122 verständigen!
Ein Einsatz im Anfangsstadium
ist bekanntlich am effizientesten, also nicht erst nach gescheiterten Eigenlöschversuchen anrufen!
Folgende Angaben sind sehr wichtig und bekannt zu geben: WER ruft an, WAS und WO brennt es!
Gefährdete Personen aus dem Gefahrenbereich bringen!
Bei gescheiterten Eigenlöschversuchen, Fenster und Türen verschließen und den Gefahrenbereich schnellstmöglich verlassen!
Die eintreffende Feuerwehr auf Gefahren und/oder gefährdete Menschen/Tiere hinweisen!
Quellen: BVS Linz, Fireworld